
Koloniales Erbe in Thüringen
Wissenschaftliche Koordinationsstelle
Erfurt und Jena
Wissen | schafft
neue Perspektiven
Die Koordinationsstelle hat sich zur Aufgabe gemacht, den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Dialog über das „Koloniale Erbe in Thüringen“ anzuregen und in seinen verschiedenen Facetten aufzuzeigen.
Im Fokus steht der spezifische Beitrag, den Universitäten und Forschungsprojekte in der aktuellen Debatte um das koloniale Erbe leisten können.
Wissenschaftliche
Koordinationsstelle
Wer? Was? Wie? Warum?
Projektpartner:innen
in Thüringen
Wir stellen unser Netzwerk vor
Interviews und
Forschungseinblicke
Wir stellen fünf Fragen an…
(Post)koloniale Objekte
aus Thüringen
… und ihre Geschichten
-
„koloniales Denken ENTlernen – rassismuskritisches Denken lernen“
Zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung organisiert die Koordinationsstelle das Schulprojekt „koloniales Denken verlernen – rassismuskritisches Denken lernen“
-
LITERATUR – LINKS & LIKES
Lektüre! Viel Spaß beim Lesen!
-
TAKE AWAY: Koloniales Erbe im Museum?
Take Away zu unserem Workshop „Koloniales Erbe im Museum? Perspektiven auf eine rassismuskritische Museumspraxis“
-
In conversation with Henning Melber: From Anticolonialism to Postcolonialism
Digitale Veranstaltung am 12. Januar 2023: „In conversation with Henning Melber: From Anticolonialism to Postcolonialism“
-
Der Gorilla aus dem Phyletischen Museum
Ein Gorilla im Museum – welche Geschichte verbirgt sich dahinter? Bastienne Karg erzählt sie in diesem Beitrag.
-
Mörder, Opfer, Helden oder zoologische Objekte?
Das LAB_KOLONIALES ERBE findet am 6.12.22 in Gotha statt. Wir freuen uns auf einen Einblick in die Forschung von Adrian Linder.