
Koloniales Erbe in Thüringen
Wissenschaftliche Koordinationsstelle
Erfurt und Jena
Wissen | schafft
neue Perspektiven
Die Koordinationsstelle hat sich zur Aufgabe gemacht, den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Dialog über das „Koloniale Erbe in Thüringen“ anzuregen und in seinen verschiedenen Facetten aufzuzeigen.
Im Fokus steht der spezifische Beitrag, den Universitäten und Forschungsprojekte in der aktuellen Debatte um das koloniale Erbe leisten können.
Wissenschaftliche
Koordinationsstelle
Wer? Was? Wie? Warum?
Projektpartner:innen
in Thüringen
unser Netzwerk
Interviews und
Forschungseinblicke
5 Fragen an…
(Post)koloniale Objekte
aus Thüringen
… und ihre Geschichten
AKTUELLE BEITRÄGE
-
„Koloniales Denken entlernen/ rassismuskritisch Denken lernen“
FORBILDUNG: Post)koloniales Thüringen – Ideen zur Vorbereitung und Durchführung von Projekttagen an Thüringer Schulen: „Koloniales Denken entlernen/ rassismuskritisch Denken lernen“
-
KINO: Der vermessene Mensch
Wir freuen uns auf einen wichtigen Film! Zusammen mit dem Kinoklub Erfurt und der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen zeigen wir „Der vermessene Mensch“. Anschließend dürfen wir gemeinsam mit Israel Kaunatjike über den Film sprechen!
-
Die Brunnenfigur in Eisenberg
Die Brunnenfigur in Eisenberg – ein Objekt kontroverser Stadtgeschichte.
-
5 Fragen An… Dr. Enrico Paust
Der Kustos der Sammlung der Sammlung Ur- und Frühgeschichte und des Projekts Collegium Jenenser an der Universität Jena im Interview.
-
5 FRAGEN AN… DR. ULRIKE LÖTZSCH
Ein Einblick in die Arbeit mit ‚Human remains‘ am Institut für Anatomie.
-
„koloniales Denken ENTlernen – rassismuskritisches Denken lernen“
Zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung organisiert die Koordinationsstelle das Schulprojekt „koloniales Denken verlernen – rassismuskritisches Denken lernen“